Einige Holzarbeiten mit der Kettensäge
Der Werkstoff Holz bietet ungeahnte Möglichkeiten der Gestaltung.
Was man unbedingt beachten sollte:
1.die Arbeit mit der Kettensäge erfordert viel Sorgfalt und Kraft
2.der Künstler sägt nur das ab, was zu viel ist
3.Reparaturen sind nur bedingt möglich
4. Holz arbeitet immer und Trockenrisse gehören dazu
…und deshalb ist jedes Kunstwerk lebendig und einzigartig!
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
Der Luchs und der Wanderfalke steckten schon drin,
ich habe sie nur frei gelassen.
Ein Siebenschläfer ist typisch für die Sächsische Schweiz. Kettensägearbeit, leicht anstaffiert.
Wegweiser für eine Hotelanlage in der Sächsischen Schweiz.
Höhe ca. 4 Meter.
Wegweiser für eine Hotelanlage in der Sächsischen Schweiz. Gestaltet mit der Kettensäge, aus einem Stück.
Höhe ca. 4 Meter, leicht farblich anstaffiert und mit
Holzschutz behandelt.
Details vom Wegweiser für eine Hotelanlage in der Sächsischen Schweiz.
Höhe ca. 4 Meter.
Der Stamm in verschiedenen Bearbeitungsphasen.
Aus einem Eichenstamm wird eine Bärengruppe.
Eine Bärin mit zwei Jungtieren, Grob- Zuschnitt.
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
Aus einem Eichenstamm wird ein 2,50 Meter
großer Bär.
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
In 4 Meter Höhe entsteht ein Steinadler mit Beute.
Oberer Teil eines Wegweisers in der Sächsischen Schweiz. Wanderfalke und Luchs sind einige der bedeutendsten Tiere dieser Region.
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
Aus einem Lebensbaum wurde ein kleiner
Erlebnispark.
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
Ein Buchenstamm gab eine Bärin mit Jungen frei.
Exklusive Gartenbänke lassen sich mit vielen verschiedenen Motiven aus der Natur gestalten.
Uhu "Fritz" hilft mir bei meinen Bewegungsstudien.
Das Naturstudium ist für gute Holzplastiken
unerlässlich.
Der Stamm vor und nach der Bearbeitung.
Ein Mühlenkater verziert den Kinderspielplatz.
Der Fuchs hat den Hasen in der Nase, sieht ihn aber nicht. Da muss ich dem Hasen helfen...
Schwarzwild als Relief gestaltet. Der Baum hat einen Durchmesser von 1 Meter.
Schwarzwild als Relief gestaltet. Der Baum hat 1 Meter Durchmesser. Auch hier lassen sich unzählige Motive gestalten.
Ob Waldohreule oder Waldkauz, es lassen sich alle Eulenarten schnitzen.
Als Einzelstück oder Paar möglich.
Lärchenholz bot hier eine sehr schöne Maserung für diese Waldohreulen.
Aus Lindenholzstücken wird eine Plastik mühevoll zusammengesetzt.
Das Holz muss gehobelt und abgerichtet werden um glatte und winklige
Flächen zu erhalten. Erst nach diesen Arbeitschritten kann man das Holz verleimen. Danach kann geschnitzt werden.
Aus einem verleimten Stück Lindenholz ensteht langsam
eine "Bache mit Frischlingen". Der Anfang ist gemacht.
Lindenholz ist nur für den Innenbereich geeignet.
"Bache mit Frischlingen",
Lindenholz, verleimt, 75 x 60 x 30 cm.
Sie sind ein Detail einer Schaufenstergestaltung.
Aus einem Eichenstamm wird eine Blockkrippe. Die Gesichter und Gewänder erhalten noch einen Feinschliff, leichte Bemalung und eine Abschlußversieglung. Wer eine Kapelle oder andere Räumlichkeit weiß, wo es hin passt, das gute Stück kann noch erworben werden.
STEIN
Wer absolut keine Trockenrisse im Holz mag, hier die Alternative in Sandstein.
Wer absolut keine Trockenrisse im Holz mag, hier die Alternative in Sandstein. Leider war die Quallität dieses Steins nicht sehr gut und ließ keine absoluten Feinheiten zu. Es war nur ein Test.
Sie möchten ein individuelles Angebot?
Jetzt anrufen: +49 (0)35244 41534
E-Mail:
ritter.heynitz@t-online.de
© Detlef Ritter, Heynitzer Str. 55, 01683 Nossen / OT Heynitz